Marx hat bekanntermaßen die moralischen, gesellschaftlichen, kulturellen und ästhetischen Werte rund um die Organisation der Wirtschaft lose als „Ideologie“ bezeichnet. Der theoretische Überbau der die Gesellschaft[16] und ihre Produktion widerspiegelt, intellektuell legitimiert und schließlich naturalisiert. „Naturalisieren“ heißt dabei, dass alle Akteure ihre Rollen und Werte soweit verinnerlichen, sodass sie selbstverständlich und nach „commonsense“ aussehen. So wie die Dinge sind, sind sie also natürlich und gut. Oder, von Gott gegeben[17].
Aus: Bajamin Ferschli, Arbeitswerttheorie der Spätmoderne
|