Ins Dasein geworfen, zum Sosein bewusst angeleitet, irgendwann und irgendwie selbst gestaltend stellt sich die Frage des Limits und seiner Begrenzung und Ausweitung. Entropie und Dissipation ist hier keine Frage mehr, sondern wesentlicher Teil der Zukunftskalkulation zwischen Unterordnen, Einordnen und Gestaltung. In die Lage versetzt, global orientiert denken zu können, wird die Modifikation von Lebenswelt in ihren kritischen Auswirkungen zu einer unabdingbaren Seinskategorie mit vorgeschaltetem, ontologisch zu strukturierendem Riskmanagement. Lokal und global. Selbstbefragung und Selbstkritik inklusive.

http://gutenberg.spiegel.de/buch/-9763/16 - wolle mer (s)e noi losse ( Mainz bleibt Mainz - Aufforderung den oder die FassnachtPerformer zuzulassen )
Vorschlag Digital Manifest ( https://www.spektrum.de/news/wie-algorithmen-und-big-data-unsere-zukunft-bestimmen/1375933 ):
Zusammenfassend kann man sagen: Wir stehen an einem Scheideweg. Big Data, künstliche Intelligenz, Kybernetik und Verhaltensökonomie werden unsere Gesellschaft prägen – im Guten wie im Schlechten. Sind solche weit verbreiteten Technologien nicht mit unseren gesellschaftlichen Grundwerten kompatibel, werden sie früher oder später großflächigen Schaden anrichten. So könnten sie zu einer Automatisierung der Gesellschaft mit totalitären Zügen führen. Im schlimmsten Fall droht eine zentrale künstliche Intelligenz zu steuern, was wir wissen, denken und wie wir handeln. Jetzt ist daher der historische Moment, den richtigen Weg einzuschlagen und von den Chancen zu profitieren, die sich dabei bieten. Wir fordern deshalb die Einhaltung folgender Grundprinzipien:
- die Funktion von Informationssystemen stärker zu dezentralisieren;
- informationelle Selbstbestimmung und Partizipation zu unterstützen;
- Transparenz für eine erhöhte Vertrauenswürdigkeit zu verbessern;
- Informationsverzerrungen und -verschmutzung zu reduzieren;
- von den Nutzern gesteuerte Informationsfilter zu ermöglichen;
- gesellschaftliche und ökonomische Vielfalt zu fördern;
- die Fähigkeit technischer Systeme zur Zusammenarbeit zu verbessern;
- digitale Assistenten und Koordinationswerkzeuge zu erstellen;
- kollektive Intelligenz zu unterstützen; und
- die Mündigkeit der Bürger in der digitalen Welt zu fördern – eine "digitale Aufklärung".
- bewusst. Riskmanagement und Regulierung des Trabanten Erde unabdingbar.
Oder die Unterscheidung von clever und smart von einem ( Jeff Bezos Amazon ) der gestaltet hat und gestalten kann:
https://www.princeton.edu/news/2010/05/30/2010-baccalaureate-remarks
Viel zu tun, packen wir es an:

|