Erkenntnis, Wahrheit und Vermittlung zwischen gewünschtem und ungewolltem Bewusstseinsgewinn
Wie war das noch mit der Wahrheit in der verballhornten Version: Die Wahrheit ist wie eine brennende Fackel, man muss nur darauf achten, dem Weihnachtsmann nicht den Bart zu versengen. In dem Sinne ist Aufklärung nicht von allen gewünscht. Schon gar nicht von Neosophisten, die die Relativität aller Wahrheitsfindungen in ihrer Komplexität und Kompliziertheit erfasst haben und deshalb ihre eigene Art von Wahrheitsdesign entwickelt haben, das in der Regel hauptsächlich darin besteht, Ihre eigenen Ambitionen durchzusetzen.

Mysterienkulte hatten ebenfalls ihre eigene Version Seinskategorien ( z.B. Selbsterkenntnis im Zusammenhang mit Handlungsbefugnis ) zu verdeutlichen. Quod licet iovi, non licet bovi - oder.... damit der Pfingstochse nicht merkt, wofür er da ist. Phänomenologisch und epistemologisch orientierte ( Selbst) Analyse in Form der Dekonstruktion von Metaphern kann hier ggf. die Selbstausrichtung des eigenen Soseins im Dasein verbessern.
Grundlegend zu den verschiedenen Einflussfaktoren durch Bewusstseinsschichten: http://gaebler.info/gebser.pdf und http://temporik-art.de/?p=79

Bottom Up und Top Down durchstrukturiert haben die relevanten Stakeholder die verschiedensten Möglichkeiten ihre Gegenwarts- und Zukunftsvorstellungen durch Einbeziehung lokaler und globaler “ Think Tanks “ in die Tat umzusetzen. Die materielle Basis dazu bieten auch die verschiedenen Kapitalsammelstellen, deren Einfluss auf den Gang der Dinge durch Investitionsentscheidungen auf Grund ihrer Kapitalakkumulation ( im mehrstelligen BillionenDollarBereich ) - ergänzt um Impulsgruppen mit ihren politischen Einflussmöglichkeiten - nicht unterschätzt werden sollte.

Schaubild KapitalInvestmentGesellschaften Schaubild Bilderberggesellschaft mit Umfeld
Dialektisch interessant vielleicht: https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1913/akkkap/
Die elektronische Vernetzung trägt zudem dazu bei, weltumspannende Interaktionen zu ermöglichen, die durch “ Kognitive Intelligenz “ gestützt werden U.a. durch Softwarefirmen wie F.I.S ( http://www.investor.fisglobal.com/phoenix.zhtml?c=180304&p=irol-IRHome ) SimCorp ( https://www.simcorp.com/en ) und SLG ( https://www.slg.co.at/beratung/ ) - aber auch und nicht unwesentlich - durch S.A.P, IBM und Oracle. Direktere Initiativen wie die von Amazon und Google lassen zudem Zukunftszenarien einer digital gestützten Globalsteuerung erkennen, die sich auch ihrer energetischen Voraussetzungen und klimatischen Verantwortung ihres limitierten Ressourcenkontingent bewusst ist. Staatliche Stellen dienen zur Herstellung und Aufrechterhaltung des Funktionsrahmens.
Da der Geldkreislauf seine eigenen Gesetze hat, die von renditeorientiert bis sozialveranlasst reichen, bleibt es nicht aus, dass Anhäufungen von Kapital nicht nur unkritisch gesehen werden. Interessen und Begehrlichkeiten führen zu einem interaktiven Vorstellungsmix, den die Promoter ( u.a. Lobbyisten - auch NGO`s, Gewerkschaften und Parteien ) Ihrer Anliegen auf verschiedene Art und Weise gerichtet in die Köpfe ihrer Klienten zu bringen imstande sind.
Beispiel Gewerkschaften ( MitbestimmungsAnsatz Black Rock und Dax-Beteiligung ): https://www.boeckler.de/pdf/p_mbf_report_2018_42.pdf
Asset- und Portfoliomanager achten da schon eher auf den “ Return on Invest “, der trotz “ Letter to Ceo`s “ von Larry Fink ( https://www.blackrock.com/corporate/investor-relations/larry-fink-ceo-letter ) für das GlobalInvestmentThinking dieser Vermögensverwalter ( u.a. um durch entsprechende Investments LongTermAnsparAnsprüchen z.B. von angehenden Pensionären zu gewährleisten ) eine hohe Priorität hat. Organisationen wie der IMF ( http://www.imf.org/external/index.htm ), IFC ( https://www.ifc.org/wps/wcm/connect/corp_ext_content/ifc_external_corporate_site/home ) , BIS ( https://www.bis.org/ ) , IOSCO ( , https://www.iosco.org/ ), EIOPA ( https://eiopa.europa.eu/ ) und The World Bank ( http://www.worldbank.org/ ) im Zusammenhang mit supranationalen Organisationen wie der UN ( http://www.un.org/en/index.html ) etc. etc. sind in dem Sinne nicht unwesentliche Impuls- und Regulierungsfaktoren. Überall beteiligt sind nationale Vertreter der jeweiligen Regierungen ( z.B. auch in G20 ( https://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_der_zwanzig_wichtigsten_Industrie-_und_Schwellenl%C3%A4nder ) und G8 ( https://de.wikipedia.org/wiki/G8 ) und Think Tanks ( z.B. der Weltklimarat , die mit Rahmendaten und Analysen den wissenschaftlichen Teil beitragen.
Geprüft, gemessen und bewertet wird im Prinzip überall. Zumindest ab einer gewissen Grössenordnung, die u.a. das Risiko von synallagmatischen Abmachungen zwangsläufig eingrenzen müssen, um die eigene Sicherheit zu erhalten. Genutzt werden die Daten von Ratingagenturen wie Fitch, S&P sowie Moody`s, Kreditversicherer wie EulerHermes ( https://www.eulerhermes.de/ ), Coface ( http://www.coface.de/ ) und Atradius ( https://atradius.de/ ) sowie Rückversicherer ( z.B. MunichRe ( https://www.munichre.com/de/homepage/index.html ) und SwissRe ( http://www.swissre.com/ ) bieten zusätzliche Sicherheit. Wissenschaftliche Institute wie HWWI ( http://www.hwwi.org/home.html ), Kieler Institut für Weltwirtschaft ( https://www.ifw-kiel.de/ ). Staatliche Stellen wie die Auswärtigen Ämter und Wirtschaftsministerien runden den Informationskomplex im internationalen Rahmen ab.
Und da wäre natürlich noch die Grauzone: https://news.un.org/en/story/2018/05/1010472 sowie base erosion und profit shifting ( https://de.wikipedia.org/wiki/Base_Erosion_and_Profit_Shifting ). Dafür sind dann allerdings Organisation wie INTERPOL ( https://www.interpol.int/ ) oder auch Zollfahnder zuständig.
Nicht gerade gering die Anforderungen, um bei dieser Anzahl an zu beachtenden Komponenten den Überblick zu behalten. In Form von Business Intelligence ( http://www.softselect.de/business-intelligence-bi-software-anbieter ) bietet die InformatikBranche einen Datenkompass ( inkl. Orientierungsbersicht in Form von Datenbildern ) an, die bei der Lösung von komplexen Anforderungen unterstützen.

Digitization is everywhere - time to join
Andere Strategieunternehmen ( z.B. ): pwc ( https://www.pwc.de/de/digitale-transformation.html ) - McKinsey (https://www.mckinsey.de/digital-mckinsey ) - KPMG ( https://klardenker.kpmg.de/live/digitalstrategie/?gclid=EAIaIQobChMI-oaS_PCn2wIVD0PTCh1Ttw_ZEAAYASAAEgKL_vD_BwE ) - Accenture ( https://www.accenture.com/de-de/service-deutschlands-top-500 ) - Ernst & Young ( https://www.ey.com/gl/en/industries/telecommunications/ey-digital-transformation-for-2020-and-beyond )
Zeit aber auch, sein Denken den neuen Zeitanforderungen anzupassen,

das ja durch Sprache nicht unerheblich geprägt ist. Deshalb dürfte es auch an der Zeit sein, die Sprachbilder neu auszurichten:
While both doctrinal and nondoctrinal philosophy seek to "influence . . . how human beings react to the world . . . and what kind of life people lead" (6), doctrinal philosophy founders in the face of both non-reason-governed historical change of forms of life and the fact that it is "unable in its own right to celebrate explanatory successes without turning into empirical science" (9). It offers "no generally valid philosophical doctrines" (26), and "philosophical doctrines barely find an audience outside academia" (16). Better, then, for philosophers to function à la Rorty as "dissident speakers" (4) who might from within their circumstances invent new vocabularies that prompt "conceptual re-education" (5) and hence new ways of seeing and responding to things. Or better à la Deleuze to carry out "experiments with concepts" (35) with the aim of seeing things otherwise.
Notre Dame Philosophical Reviews Newsletter 28.05.2018 http://ndpr.nd.edu/news/what-philosophy-is-for/
|