„Die Welt ist ein schönes Buch, aber es nützt jenen wenig, die nicht darin zu lesen wissen.“

                                                                                                      Carlo Goldoni

Mit den Zitaten ist das auch so eine Sache. Sie sind aus dem Zusammenhang herausgerissen und entwickeln als eine Art von Leitmotiv ihre eigene Überzeugungssuggestion. Grundsätzlich nicht falsch - in der Regel erhellend - sollte man sie eher als kurzfristigen Denkimpuls mit AhaCharakter betrachten. Und dann weiter im Text:

Zitat

         “ Zitate in meiner Arbeit sind wie Räuber am Weg, die bewaffnet hervorbrechen und dem Müssiggänger die Überzeugung abnehmen “

                                                                                       Walter Benjamin “ Einbahnstrasse “

Mit den Jahren werden die einzelnen Facetten der Bildungskomponenten zu einem “ persönlichen? “ Bewusstsein, das zwar die Funktionsfähigkeit im Gesamtzusammenhang unterstützt aber nicht unbedingt stimmig ist. Das zunächst zu erkennen, ist ggf. der Ansatz, um “ Neue Wege “ zu gehen. Katharsis von vereinnahmenden Memen setzt einen Erkenntnisprozess voraus, der sich der Lebenswelt im Bewusstsein (psycho?)analytisch und geistig dekonstruktiv nähert. Sich frei zu machen vom Ballast der Fremdgeformtheit ( in der Regel nicht bewusst ), ist mit Sicherheit kein einfacher Prozess. Wer sich auf den Weg macht, sollte davon ausgehen, dass die Dekonstruktion der jeweiligen IchFremdStruktur aufwendig und arbeitsintensiv ist. Zitate können dabei behilflich sein und Anregungen geben. Die Aufarbeitung ist allerdings aufwendiger.

Vielleicht ein Ansatz:

                          Blumenberg Die Lesbarkeit der Welt  Camus der Mythos von Sisyphos Rorty Wahrheit und Fortschritt

Weiteres Zitat:

“ In der Leere zwischen dem Alten und dem Neuen, zwischen der Vergangenheit  und der Zukunft schwebend, ist der Mensch in die Zeit geworfen wie etwas Fremdes, dass sich ihm unablässig entzieht, während es ihn zugleich vorwärtsschleift, ohne das er die Möglichkeit hätte, erneut Boden unter den Füssen zu gewinnen. “

Giorigio Agamben “ Der Mensch ohne Inhalt “

Absurd? Zusätzliches Zitat:

“ Darin besteht die verborgene Freude des Sisyphos. Sein Schicksal gehört ihm. Sein Fels ist seine Sache. [...] Der absurde Mensch sagt ja, und seine Anstrengung hört nicht mehr auf. Wenn es ein persönliches Geschick gibt, dann gibt es kein übergeordnetes Schicksal oder zumindest nur eines, das er unheilvoll und verachtenswert findet. Darüber hinaus weiß er sich als Herr seiner Tage. In diesem besonderen Augenblick, in dem der Mensch sich seinem Leben zuwendet, betrachtet Sisyphos, der zu seinem Stein zurückkehrt, die Reihe unzusammenhängender Handlungen, die sein Schicksal werden, als von ihm geschaffen, vereint unter dem Blick seiner Erinnerung und bald besiegelt durch den Tod. Derart überzeugt vom ganz und gar menschlichen Ursprung alles Menschlichen, ein Blinder, der sehen möchte und weiß, daß die Nacht kein Ende hat, ist er immer unterwegs. Noch rollt der Stein. […] Dieses Universum, das nun keinen Herrn mehr kennt, kommt ihm weder unfruchtbar noch wertlos vor. Jeder Gran dieses Steins, jedes mineralische Aufblitzen in diesem in Nacht gehüllten Berg ist eine Welt für sich. Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“

Albert Camus “ Der Mythos des Sisyphos “

                                                        Roger Berkowitz “ The Human Condition Today: The Challenge of Science

           "Great books, Nietzsche taught, are made small by their readers, "who behave like plundering troops: they take away a few things they can use, dirty and confound the remainder, and revile the whole." Hannah Arendt's The Human Conditionhas too often been made small, picked over for Arendt's conceptual analysis exploring labor, work, and action. So much attention has been focused on these chapters that we forget that The Human Conditionis not principally a conceptual account; it is, first and foremost, an "historical analysis".

Download des gesamten Essays: https://www.academia.edu/37256834/The_Human_Condition_Today_The_Challenge_of_Science?auto=download