|
Clinton got union money, but Trump won many workers' hearts and minds
Der Entfremdungsprozess schreitet voran. Möglicherweise Folge einer Grundeinstellung, dass sich jeder selbst der nächste ist. Durchaus aber auch möglich, dass der Prozess weitaus persönlicher gemeint ist. Man traut Politikern eher als Gewerkschaftlern zu, die Lebensbedingungen zu verbessern. Eine stärkere politische Einbindung der Basisinteressen wäre dann angebracht, das heisst aber nicht, dass man - ähnlich wie Populisten - “ den Leuten nach dem Mund reden muss “. Qualitätsorientierte Aufklärung mit intellektuellem Anspruch könnte durchaus die bessere Strategie sein, unabhängig davon, dass solch eine Strategie langzeit orientiert sein sollte. Oder wie es ans dem Finazbereich immer häufiger zu hören ist, long-term thinking is the key to sustainability.
Zitat Douglas Fink ( Black Rock ) aus der Oktoberausgabe von Institutional Investor:
“We learned in the financial crisis that we need a voice “Fink says. “ We need a voice für long-termism. “
Das gilt besonders für die Altersvorsorge, die bei der derzeitigen demographischen Entwicklung neue Lösungswege braucht. Gewerkschaften sind ja nicht unerheblich an der Gestaltung von Versorgungswerken und Pensionsfonds beteiligt.
Mehr zum nachhaltigen Langzeitdenken in der Finanzbranche s. http://www.institutionalinvestor.com/Article/3561771/Long-Termism-Versus-Short-Termism-Time-for-the-Pendulum-to-Shift.html#.WEKKGmfrvZ4 .
Es mag aus globalen Wettbewerbsgründen angebracht sein, die sog. Lohnnebenkosten möglichst gering zu halten. Davon profitiert der abhängig Beschäftigte jedoch nur indirekt. Zeit darüber nachzudenken, ob andere Formen der sog. Benefits ( https://en.wikipedia.org/wiki/Compensation_and_benefits ) nicht aus Gründen des Allgemeinwohls angebrachter sind, denn die Digitalisierung und die damit verbundene Robitisierung wird die erforderlichen menschlichen Arbeitsleistungen stark reduzieren. Ohne strukturelle Veränderungen in der Sozial- und Arbeitsgestaltung werden kurzfristig überwiegend am Einkommen orientierte Lösungsansätze der Zeitentwicklung nicht mehr gerecht werden können.Z.B. über das voaussetzungslose Grundeinkommen und ein steuerfinanziertes Gesundheitssystem. Unabhängig davon, dass Arbeitgeber überwiegend aus Kostengründen ( die Ausgaben sollen unter den derzeitigen gesamten Sozialausgaben liegen ) dieser Variante etwas abgewinnen können, werden in Zukunft ähnliche Formen des gesellschaftlichen Verteilungssystems kaum vermeidbar sein.
|