Der Mensch als kombiniertes Kraftfeld
Gnothi Seauton stand gross über dem Orakel von Delphi. Bezeichnenderweise dem Gott des Lichts Apollo gewidmet. Nur, was ist der Mensch? Aus der Sicht der Physik ein reines Kraftfeld, dessen Partikel sich mehr oder weniger in einem leeren Raum bewegen https://www.youtube.com/watch?v=Vt8-ndOGSUk . Unsere Sinne suggerieren etwas anderes und das in vielerlei Hinsicht. Und dann am Ende oder neuen Anfang dann noch die Unterscheidung zwischen gut und böse als Durchgang zwischen Scylla und Charibdis. Gem. Genesis muss er deshalb sein Brot ziemlich sauer verdienen.

Um das abzumildern, sollte u.a. die technologische Entwicklung unter wissenschaftlicher Assistenz dienen. Scheinbar ein Dilemma. Das, was als Rationalismus in der Aufklärung gestartet ist, hat eine Dimension erreicht, die es dem Menschen im sog. Anthropozän nicht leicht macht, die damit zusammenhängende Entropie zu bändigen.

Das, was als VUCA( volatility, uncertainty, complexity, ambiguity )- Times in einem Kürzel als Signifikat signifikant erfasst wird, lässt sich allerdings nicht anders als durch Einsatz von Wissenschaft lösen. Damit ist aber nicht nur die Naturwissenschaft gefordert, sondern im erhöhten Masse auch die Geisteswissenschaft, die mit ihren metaphysischen Reflektionen der globalisierten Politik ( sowohl local als international ) die benötigten Impulse geben sollte. Neues Denken ist angesagt. Laufen wir nicht davon!

Viel System sind veraltet und nicht auf dem neuesten Stand. Optimierung von Work Flow, Ressourcheeffizienz, Digitaliserung und Erneuerbare Energie, die unter dem Gesichtpunkt des Klimawandels zum Erfordernis wird, sind nur einige der Aktivitäten, die den Planeten Erde auch weiterhin lebenswert erhalten oder lebenswerter machen sollen. Gerade in der Wirtschaft gilt, dass Wettbewerb belebt und Schubkraft entwickelt. Um den Ehrgeiz anzustacheln, sind deshalb Ratings, Rankings und Indices ein beliebtes Mittel, das Verbesserungspotential nicht aus den Augen zu verlieren. Innovation kosten, können aber in Zukunft dafür Sorge tragen, dass das Land, die Wissenschaft und die Wirtschaft ( besonders die Unternehmen ) nicht nur im nationalen sondern auch im internationalen Transformationsmarathon erfolgreich ist. Der Global Innovation Index bietet sich hier als Orientierungsgrösse an: https://www.globalinnovationindex.org/gii-2016-report . Gefördert von Johnson / Cornell University http://www.johnson.cornell.edu/ , INSEAD http://www.insead.edu/executive-education?gclid=CLT2p4b8zc4CFVXnGwodbQ0How und WIPO http://www.wipo.int/portal/en/index.html . .
|