Seit Auflösung der ehemaligen Sowjetunion hat sich nicht nur die nationale Aufteilung auf den Landkarten geändert. Seitdem eigenständig handelnd hat sich auch die politische Ordnung gewandelt. Change Happens also today! Der Think Tank Cato hat sich in´ einer Julianalyse dem Thema unter dem Aspekt wirtschaftliche Entwicklung und Freiheit angenommen.

http://object.cato.org/sites/cato.org/files/pubs/pdf/pa795_2.pdf

Dass das nicht unbedingt synchron verläuft, darauf beziehen sich die Autor Simeon Djankov und Owen Hauck vom Peterson Institut. Deren Feststellung, dass die wirtschaftliche Entwicklung und die politische Entwicklung Harmonisierungsbedürfnisse haben. Das Arbeitspapier kann unter https://piie.com/system/files/documents/wp16-10.pdf heruntergeladen werden.

Ein anderer Aspekt ist die technologische Entwicklung, die unaufhaltsam die gesellschaftliche Entwicklung antreibt. Die digitale Revolution, die der treibende Impuls in der Umwälzung unserer Lebens- und arbeitsbedingungen ist, erfordert deshalb nicht zuletzt einen neuen “ geistigen Überbau “, um nicht unter die Räder, Entschuldigung,um nicht von den Robots und die Bits und Coins im BigDataDschungel stanguliert zu werden. Der materiellen Basis, sprich die technologischen Entwicklungen und ihre Folgen, wurden von der OECD in einer neuen Schrift näher beleuchtet und herausgefiltert. Link zum Download: http://www.oecd-ilibrary.org/docserver/download/5jlr068802f7.pdf?expires=1478516950&id=id&accname=guest&checksum=4ED8AE8D6827A281020AF20D5C49FAAD

      002  011 035

      Bilder aus der Ausstellung “ Die Roboter “ in de DASA Dortmund. https://www.dasa-dortmund.de/presse/aktuelle-pressemitteilungen/pressemitteilungen/article/tanz_in_die_nachtfrequenz_100005972/ Die Ausstellung kann leider nicht mehr besucht werden. Ein Besuch der DASA in Dortmund ist aber immer ein inspirierendes und anregendes Erlebnis.

                                            052

                                                                  Oben oder unten? Visuelle Symmetrie auf den Kopf gestellt.

Man kann das Dilemma mit dem Sein “ warum und wieso und überhaupt “ und einem Sosein im Ist, dass in Zukunft auch anders sein kann. Das Sosein und nicht das Ist, denn das heutige Ist ist das morgige War. Oder ist alles eine Illusion der heisenbergschen Art. Irritierend in dieser Hinsicht auch der nachfolgende Filmbeitrag https://www.youtube.com/watch?v=eISTFyLbXhY . Ist schon merkwürdig, was virtuelle Realität im Kopf auslösen kann. Replikant, Mensch oder Robot sollte deshalb nie zur Frage werden. Wenn hier schon ein Ergebnis gezogen werden soll, hat die Biodiversität Vorrang.