„Der Nationale Aktionsplan ist eine Enttäuschung. Die Interessen großer Unternehmen sind der Bundesregierung offensichtlich wichtiger, als das Wohlergehen von Menschen in anderen Teilen der Welt, die unsere Alltagsgüter produzieren“, so Armin Massing, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel. Im Aktionsplan hat die Bundesregierung die Unternehmen nicht per Gesetz dazu verpflichtet, ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht nachzukommen, sondern sie drückt lediglich eine entsprechende Erwartung aus. Nicht einmal die Unternehmen im Eigentum des Bundes werden zu menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht verpflichtet.
Aus der Pressemitteilung vom Forum-Fairer-Handel vom 22.12.2016
Für SelbstBeurteiler: Der Nationale Aktionsplan-Umsetzung der VN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschrechte kann unter http://www.auswaertiges-amt.de/cae/servlet/contentblob/754690/publicationFile/222786/161221-NAP-DL.pdf zur Wissenserweiterung ( EntscheidungsGrundlage für stimmige Analysen - je mehr Daten umso besser die DenkBasis )

Die Welt kommt so langsam dem PrognoseIdeal der DenkAkkumalation von Leibniz nahe
Cogntive Intelligence erleichtert zudem die Auswertung:
https://www.ibm.com/cognitive/de-de/outthink/?S_PKG=AW&cm_mmc=Search_Google-_-missing_category_missing_category-_-DE-_-cognitive_Broad_AW&cm_mmca1=missing_category&cm_mmca2=missing_category&mkwid=e64e3c62-b74e-40dc-9b68-580733ab7f0f|569|96
|