Kyoto-Protokoll und die Folgen - Die Zukunft hat begonnen - Das Bundesumweltministerium legt mit dem Klimaschutzplan 2050 ( http://www.klimaschutzplan2050.de/ ) einen Handlungsrahmen vor
Karl Marx hatte doch recht. “ Das Sein bestimmt das Bewusstsein “ Weiter ausgeführt in den Darlegungen des “ Dialektischen Materialismus “ ( https://de.wikipedia.org/wiki/Dialektischer_Materialismus ) schlägt irgendwann die Quanittät in eine neue Qualität um, wobei Qualität ( https://de.wikipedia.org/wiki/Qualit%C3%A4t ) nicht unbedingt positiv denotiert ist. Die Bedürfnisse , die geweckt wurden, und deren Befriedigung lassen Bedingungen entstehen, die linear fortgesetzt, wenig Gutes ahnen lassen. Aus Fortschrittsgläubigen werden dann schnell müll- und abgasproduzierende Konsumidioten. Allerdings sollte man sich davor hüten, dieses Phänomen in lediglich im subjektiven Verantwortungsbereich zu lokalisieren. Wirtschaftliche und technologische Zwänge der entwickelten, “ zivilisatorischen “ Industriegesellschaft lassen viele Entscheidungen und Nichtentscheidungen als alternativlos erscheinen.
Weiteres zu Karl Marx aus der FAZ: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wie-wir-reich-wurden/serie-wie-wir-reich-wurden-37-hatte-karl-marx-doch-recht-1993198-p2.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2
Von welcher “ materiellen Basis “ der einzugrenzenden Entropie zukünftige Weiter- oder Neuentwicklungen auszugehen haben, dafür steht das Kürzel VUCA ( http://www.leadion.de/2015/08/31/wir-alle-leben-in-der-vuca-welt/ ). Ob die postindustrielle Gesellschaft ( https://de.wikipedia.org/wiki/Postindustrielle_Gesellschaft ) unter den Gesichtspunkten einer entsprechenden “ Corporate Governance “ und Ethik erst erweisen müssen. Beton ist eben, was man daraus macht. Die Digitalisierung in alles Seinsbereiche bietet hier zumindest die technologischen Lösungsmöglichkeiten an. IOT, M2M, von smart car über smart city bis smart energy und home sind zudem die einzigen, zur Zeit möglichen, technologischen Lösungsansätze , die die zunehmend komplexe und gefährdete Lebenswelt “ INDENGRIFFZUBEKOMMEN “. Vom Baum der Erkenntnis gegessen zu haben, und nach ersten technologischen Umgestaltungen und Nutzung der Natur zur ständigen Anpassung der Gegebenheiten gezwungen zu sein, ist das Dilemma des Zivilisationsproduktes “ Homo Sapiens “ Dem Massnahmekatalog zum Klimaschutz 2050 ( http://www.klimaschutzplan2050.de/wp-content/uploads/2015/09/Massnahmenkatalog-3-1-final-Ergaenzungen-Anpassungen1.pdf ) können die weiteren Einzelheiten zu den beabsichtigten Aktivitäten entnommen werden.
Grundlegende Literatur zum Thema:

Die angebotenen technologischen Lösungen sind mit “ DataMining “ im “ BigDataOcean “, der Vorauswertung durch “ Artificial “ und “ Cognitve Intelligence “ und der Zusammenfassung in einer fokussierten Visualisierung komplexer Funktionszusammenhänge vorhanden und weiter ausbaufähig. Mit der “ BlockChain “ ( https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain ) steht zudem eine technologische Anwendung zur Verfügung, die imstande sind, zukünftige Handlungs- und Austauschprozesse ( wie Handel mit Waren und Informationen sowie Finanztransaktionen ) zu demokratisieren
Die Zukunft hat schon längst begonnen. Geben wir ihr die geophile Richtung im “ Anthropozän “ - anbei eine kleine Auswahl an Veranstaltungen, Konferenzen, Messen, Präsentationen usw. usw.. Die Transformation von der ArbeitsGesellschaft in die ServiceGesellschaft ist wissensgesteuert. Wer sich an der Entwicklung beteiligen will, ist gut beraten, dass weitgefächerten und breit angelegten Informationsangebote zu nutzen. Wegen der Interdependenzen sollten auch die Lösungsvorschläge von der UNO, IMF, OECD, UNCTAD, ITUC ATTAC, WTO oder Weltbank ( Reihe kann beliebig fortgesetzt werden ) nicht ungenutzt bleiben. Datenprovider wie Fitch, Moody`s, S & P sowie Auskunfteien wie Buergel, Creditreform und Bisnode geben neben Versicherungslösungen von Kreditversicherern von Euler Hermes oder Coface z.B. die nötige Sicherheit, um in Zukunft langsam fortzuschreiten.

Frankfurt Palmengarten: Sungard-BlockChain Mainz Rheingoldhalle: QlikView-Visualisierung Frankfurt Goethe Universität- IBM-Business Connect

Berlin Rotes Rathaus:VIII.Internet Governance Forum Wuppertal: 25 Jahre WuppertalInstitut Düsseldorf NRW Bank- LEE Sommermepfang

Essen Zeche Zollverein: EMC2 Big Data Düsseldorf Congress Center: M2M Konferenz Aachen RWTH - FIR Institut: Service 4.0

Düsseldorf Ministerium:Allianz Arbeit und Wirtschaft 4.0 Berlin Kosmos: Creating Urban Tech Berlin Brandenburgische Akademie: Weltenergietag
Einschub: http://www.stargate-project.de/stargate/forum/archive/index.php?t-6500.html
Dr. Lee
03.02.2007, 11:22
Sicherlich ist es ein natürlicher Prozess, den die Erde immer wieder macht, nur, wie du schon richtig geschrieben hast, greift der Mensche ein, damit das Ganze viel schneller von statten läuft. Jedoch, wenn es eine weitere neue Eiszeit gibt, und diese dann zu Ende ist, wie du geschrieben hast, sich alles wieder normalisiert, man weiter leben kann, stimme ich nicht zu. Die Treibhausgase, die wir seit der Industrialisierung bis heute, und noch die nächsten 100 Jahre + in die Atmosphäre gepulvert haben, und noch werden, bleiben in dieser noch weitere 1500 Jahre bestehen. Somit ist eine Normalisierung nicht schnell zu erwarten.
Die gegenwärtige Welt zu analysieren ist die Ausgangsbedingung, um zukünftige Pläne zu entwickeln und Zukunftsaufgaben praktisch anzugehen. Eine nicht ganz leichte Aufgabe “ Bottom up oder Top down “ ( vice versa ) zu bewegen. Ob aus einem Katastrophendenken heraus oder von philanthropischen Gedanken getragen sei in dem Zusammenhang die 11. These zu Feuerbach: Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert, es kommt aber darauf an, sie zu verändern “ https://www.hu-berlin.de/de/pr/medien/publikationen/pdf/feuerbach.pdf . Disruption ( https://de.wikipedia.org/wiki/Disruptive_Technologie ) sollte deshalb eher konstruktiv gesehen werden, zumal es nicht unbedingt empfehlenswert ist, an Bestehendem kleben zu bleiben, das wegen der zunehmenden Entropie keine Zukunftsfähigkeit mehr hat.
http://drustage.unep.org/ienquiry/news
http://wupperinst.org/
https://www.pik-potsdam.de/pik-startseite
|