Düsseldorf (ots) - Sven Rebehn, Bundesgeschäftsführer des Deutschen Richterbunds, sieht die heftige Kritik von Rainer Wendt an der Justiz als Anzeichen dafür, dass der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft "endgültig im postfaktischen Bereich" angekommen sei. Gegenüber der in Düsseldorf erscheinenden Westdeutschen Zeitung (WZ) sagte Rebehn, was Wendt über die Justiz, über die Richter und Staatsanwälte sage, sei "grob böswillig" und habe einen "ehrabschneidenden Beiklang".
Aus: http://www.presseportal.de/pm/62556/3491973
Was ist mit postfaktisch gemeint? Eine Einführung in den Begriff bietet Wikipedia für den Politikbereich unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Postfaktische_Politik . Im rhetorischen Zusammenhang: Rede, was Du willst, aber möglichst überzeugend. Oder in der italienischen Version: Se non è vero, è ben trovato - Wenn schon nicht wahr, dann gut erfunden.
Nützliches zur Analyse von Sprachdesign:

Angekommen in der postfaktischen Virtualität oder doch eher draussen. Die Aussenansicht hat zumindest zunächst den Vorteil, die Vorgänge als Possenspiele aufzunehmen. Allerdings mit einem ernsteren Hintergrund. Unabhängig davon, dass es vielleich besser ist, sich nicht unbedingt mit den Inhalten von Kommentaren zu identifizieren, bieten die meisten Ausführungen zum VerbalDesign trotz aller Vorbehalte die Möglichkeit, die Struktur und die eingesetzten Stilmittel dieser Art der Hirnsuggestion zu hinterfragen. So auch der nachfolgende Bericht von Francis Fukuyama im “ The Strategist “. Link: https://www.aspistrategist.org.au/emergence-post-fact-world/ .
War die deutsche Sprache ihrer Zeit voraus? Wer link ist, setzt falsche Links, die zur Falle werden können. Z.B. wie bei Hänsel und Gretel im finsteren Walde https://www.youtube.com/watch?v=JnMEI4aoUfo . Statt der Engel an jeder Seite tut es aber auch der Ariadnefaden als Kompass, um aus dem Sprachlabyrinth herauszukommen. Märchen und Mythen sagen vielleicht doch manchmal die Wahrheit; wenn auch auf einer höheren Deutungsebene.
Nich zuletzt wäre da noch die Prognosesicherheit, die dazu dient, die Grundlagen für für die zukünftige Entwicklung so zu selektieren, dass Störungen begrenzt bleiben. Ist das überhaupt möglich? Skeptisch in dieser Hinsicht Prof. Dr. Jens Beckert vom Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Sein Diskussionspapier zu diesem Thema kann auf der Website der Gesellschaft unter http://www.mpifg.de/pu/mpifg_dp/dp14-7.pdf heruntergeladen werden. Wer sich weiter einarbeiten in den Problemkreis will, kann vom Autor der “ Imagined Futures “ ebenfalls bei der Max-Planck-Gesellschaft folgende Abhandlungen digital beziehen. Links: http://www.mpifg.de/pu/ueber_mpifg/mpifg_jb/JB1516/MPIfG_15-16_04_Beckert.pdf und http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/mpifg_dp/dp11-8.pdf .

Und da wären noch die Ausführungen von John Kay zu Darstellung und materielle Grundlagen “ The map is not the Territory “ au der Seite des “ Institute for New Economic Thinking ( https://www.ineteconomics.org/perspectives/blog/the-map-is-not-the-territory-an-essay-on-the-state-of-economics ) “.
Last not least: Auf dem Institutstag ( Programm http://www.mpifg.de/downloads/Institutstag_2016.pdf ) hatte eine Theatergruppe Vorstellungen einer möglichen Zukunft mit ihren Mitteln versucht darzustellen. Die Zukunft sah allerdings etwas trister aus.Es wurde mehr oder weniger ein Ameisenstaat in einer verarmten Lebenswelt dargestellt

Der Schauspieler erinnert an den Darsteller in “ Cabaret “- die Dame eher an eine Zombiewissenschaftlerin - Bebauung oder Natur?
Kunst hat ihre eigenen Ausdrucksformen. Die Postmoderne auch. Sie versucht das Geistesdilemma einer mit Rationalismus überfütterten Dynamik ( constructive destruction or destructive construction? ) durch freiere Kopplung von Ausdrucksmitteln ( von NaturWissenschaft über Populäres und Banales bis zu Philosophie und Kunst ) neue Denkansätze tangramähnlich ausarbeiten zu können.

Die Tangramvariationen wurden der GoogleWebsite un der Website von Pinterest entnommen entnommmen: https://www.google.de/search?sourceid=navclient&aq=&oq=Tangram&hl=de&ie=UTF-8&rlz=1T4GGHP_deDE679DE679&q=Tangram&gs_l=hp...0l5.0.0.0.2977...........0.IZa9i3w9coY&gws_rd=ssl und https://de.pinterest.com/vaninaortiz51/tangram/
Der Denkansatz, die Postdemokratie, von Colin Crouch ( Key-NoteSpeaker der Veranstaltung ) stellt vielleicht einen Lösungsansatz dar

Colin Crouch in Köln bei seinem Vortrag “ Democracy in a Dangerous and Troubled World “
|