|
Gefunden auf: http://www.caesar.de/bonner-erklaerung.html
Bonn Declaration of Open-Mindedness and Toleranz
Science is fundamentally border-crossing and international. It relies on exchanging ideas and on encounters between people across all national and cultural boundaries.
The Science Region and UN city of Bonn is a place where Germany and its international partners meet at every level. The world comes together in Bonn to discuss global challenges. The Rhineland is a core European region that has always supported a lively exchange between peoples and cultures. In an atmosphere of peaceful coexistence, strangers quickly become friends – a philosophy that continues to shape our region. The Science Region of Bonn stands for freedom, mutual respect and a culture of hospitality, both in our own country and internationally.
Today we stand up to those who question these core values of our free social order. We invite all the members of our institutions and all of Bonn’s residents to join us.
Bonn, October 2015
Prof. Dr. Michael Hoch, Rector of the University of Bonn Ashok-Alexander Sridharan, Mayor of the City of Bonn Sebastian Schuster, District Administrator of the Rhine-Sieg District Prof. Dr. Hartmut Ihne, President of Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Prof. Dr. Marcelo da Veiga, Rector of Alanus University of Arts and Social Sciences Prof. Dr. Jakob Rhyner, Vice-Rector in Europe, United Nations University Prof. Dr. Peter Thuy, Rector of International University of Applied Sciences Bad Honnef · Bonn Prof. Dr. Ulrich Benjamin Kaupp, Director of the Center of Advanced European Studies and Research (caesar) Prof. Dr. Peter Strohschneider, President of DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft Prof. Dr. Pierluigi Nicotera, Director of DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Prof. Dr. Bosselmann-Cyran, President of Koblenz University of Applied Science Prof. Dr. Helmut Schwarz, President of the Alexander von Humboldt Foundation Prof. Dr. Margret Wintermantel, President of the German Academic Exchange Service (DAAD)
http://www.diw.de/sixcms/detail.php/515879 Wochenbericht des DIW zur Lage der Wissenschaft in Deutschland
Stark verbesserungswürdig die Wissenschaftslandschaft in Deutschland. Und dann auch noch Europa. Horizon 2020 zum Trotz. Positive Änderungsansätze ( s. z.B. Wissenschaft Ruhr ) wie Vernetzung der Hochschulen und der Institute sollten im Zeitalter der Wissenschaft 4.0 obligatorisch werden. Wenn da nicht der Wettbewerb ( u.a. um Fördergelder ) wäre
http://www.ruhwedel.com/profil/forschung.html
Der Herr Prof. Dr. Ruhwedel belässt es nicht bei Handlungsempfehlungen. ER wird selbst tätig https://www.diep-institut.de/institut/leitung/
- Forschung sollte den Elfenbeinturm verlassen und zur Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen beitragen
Forschung
Professur für Strategisches Management und Organisation Wissenschaftlicher Leiter KCU KompetenzCentrum für Unternehmensführung & Corporat Governance
Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Corporate Governance, insbesondere in den Handlungsfeldern
- · Unternehmensüberwachung durch Aufsichtsräte und Beiräte
- · Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Unternehmensorganisation (Organization Design und Transformation)
- · Leadership und Change Management
- Dabei zeichnen sich die Forschungsaktivitäten durch einen hohen Praxisbezug aus. Über die Kooperation mit Unternehmen und Institutionen werden umsetzbare Gestaltungsempfehlungen entwickelt, so dass die Forschungsergebnisse einen unmittelbaren Mehrwert für die Unternehmenspraxis entfalten. Durch die Professur für Strategisches Management und Organisation an der üFOM Hochschule fr Oekonomie & Management - mit rund 19.000 Studierenden die größte private Hochschule Deutschlands - besteht darüber hinaus ein breites Netzwerk zu Studierenden im Bachelor- und Masterbereich sowie zu Promovierenden und weiteren Professoren.
Kooperationsmöglichkeiten
Wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben, freue ich mich auf das Gespräch mit Ihnen. Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten bestehen etwa über Kooperationen bei Dissertationen im Rahmen des FOM-Promotionsprogramms, Bachelor- und Masterarbeiten, die gemeinsame Durchführung von Studien, die Erstellung von Gutachten oder von Vorträgen.
|