Wer es immer noch nicht begriffen sollte!

Die Welt befindet sich in einem gigantischen Umbruchprozess! Das zukünftige Management von Populationen wird  eine Herausforderung sein, deren Gestaltungsprozess stark von Notwendigkeiten geprägt ist. Climate Change, Armutselimination und die Mobilitätsproblematik    ( incl. Migrations- und Demographiedilemma ) sind Aufgaben, die ohne zusätzliche intelligente Technologie kaum zu bewältigen sind. Das dürfte allerdings allein kaum ausreichen, um den  Notwendigkeiten gerecht zu werden. Ein Bewusstseinswandel ( Mentality Change ) ist ebenso erforderlich, um zukünftige Desaster  zu vermeiden.

Eine Baustelle: Umwelt und Energie. Nachhaltigkeit ist angesagt. Aber wie sage ich es meinem Kinde und wie finanziere ich das?                 

 

The next 20 years will need to see some USD 53 trillion in cumulative capital expenditureon energy supply and in energy efficiency to get the world onto a 2 degree C emissions path. This amount will be spent on dramatically extending energy services available in rapidly-growing emerging economies and developing countries and renewing the energy infrastructure of developed countries. The scale of this investment is so large that it will, inevitably, have to rely in large part on mobilising private capital. A key potential source is the capital controlled by institutional investors.                                                     OECD  “Mapping Channels to Mobilize Institutional Investment in Sustainable Energy”

Woher können die Gelder für die Investitionen kommen?

U.a. von institutionellen Investoren.

Assets accumulated by the main institutional investors in the OECD grew in 2013                    Institutional investors totalled USD 92.6 trillion in 2013, with USD 34.9 trillion coming from investment funds, USD 26.1 trillion from insurance companies, USD 24.7 trillion from pension funds, USD 5.1 trillion from public pension reserve funds and USD 1.8 trillion from other investors. In 2013, pension funds confirmed their growing prominence among institutional investors, with a share of 26.7% in terms of total assets held by institutional investors.

Eine  Menge Geld, das da gem. OECD “ Pension MarketFokus 2014 “ verwaltet wird. Weitere Zahlen können dem Bericht der OECD http://www.oecd.org/env/cc/Climate-Finance-in-2013-14-and-the-USD-billion-goal.pdf entnommen werden. Obwohl nicht alles frei verfügbar, bleibt dennoch ein Betrag frei, der auch zum Wohl von Gesellschaften  eingesetzt werden kann. Natürlich muss es sich auch lohnen für die Investoren in  einer vom “ freien “ Wettbewerb geprägten Finanzwelt. CSG ( Corporate Social Governance ), SRI ( Social Responsible Investment ) sollten nicht mit Spenden verwechselt werden. Auch Pensionsfonds müssen Renditen erwirtschaften, um die zukünftige Altersversorgungsansprüche befriedigen  zu können, zumal die meisten sowieso “ underfunded ( nicht ausreichend kapitalisiert ) sind, um Ihren “ liabilities “ ( zukünftige Rentenansprüche  ) gerecht werden zu können ( s. z.B. Mercer, Towards Watson etc. )