|
Der Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 ist erschienen. Welche Forschungs- und innovationspolitische Ziele die Bundesregierung in 2016 angeht kann in dem 360seitigen Bericht genauer eingesehen werden.
Der Bericht steht unter https://www.bmbf.de/pub/Bufi_2016_Hauptband.pdf zum kostenlosen Download auf der Internetseite des BMBF bereit.
Ergänzend dazu sei auch noch auf das Grünbuch “ Digitale Plattformen “ des Bundeswirtchaftsministeriumjs verwiesen. Die Möglichkeit, den Bericht herunterzuladen, wird unter dem Link http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/gruenbuch-digitale-plattformen,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf angeboten.
Wo stehen die deutschen Universitäten?
http://www.topuniversities.com/university-rankings/world-university-rankings/2016
Ob die Nabelschau zutreffend ist, das ist für viele keine Frage. Unter Marketinggesichtspunkten wirkt auch ein Universitätsranking. Ausserdem wird auf diese Weise der Wettbewerb angeregt. For The Common Good? Kaum zu glauben. Etwas detaillierter ist The New Yorker der Angelegenheit auf den Grund gegangen. Zumindest für amerikanische Colleges und ihre Bewertung. Das so ermittelte dürfte allerdings auf Rankings aller Art und Weise zutreffen. Link: http://www.newyorker.com/magazine/2011/02/14/the-order-of-things . Der Titel dürfte bewusst gewählt worden sein. Zur Vertiefung - auch aus anderen Gründen - sei deshalb noch auf “ Die Ordnung der dinge “ von Michel Foucault verwiesen:

Das Geordnetes und auf Linie Gebrachtes nicht unbedingt stimmig und nachahmenswert sein muss, dafür steht die Postmoderne.

1+1 ist gleich 2 und das ist nach unseren Rechenregeln richtig. Als Mengenauszug aber eher bescheiden. Darüber hinaus gibt es ungeheuer Vieles. Z.B.: Was kann man aus zwei Teilen machen? Z.B. Ying und Yang! Semiotisch gesehen, öffnet sich so die Welt.

|