Im Prinzip ist alles einfach:
( wenn Rendite von Investment höher als Zinsen von Kredit dann alles okay )
Mr. Chang in Paul Auster, Das Orakel
Mittelbeschaffung ( Darlehen, Fördermittel, Beteiligungen, Leasing, Vorauszahlungen, Factoring, Inkasso,Lieferantenkredite, Bürgschaften, Ratings ( Fitch, S&P, Moody´s ), IOP, Anleihen,Teilzahlungen, Rabatte, Diskonte, Verwertung von Altmaterialien, Bonitätsprüfung )
Vorsorgeplanung ( Risikomanagement, Kassamanagement ( Festgeld, Kontoführung, Geldmarktfonds, Fremdmittelkontrolle, Rückstellungen, Reserven, Budgetplanung )
Investitionen ( Produktbeschaffung, Marktananalysen, Standortbestimmung, Fördermittel )
EDV und Internet ( Softwarelösungen, Internetnutzung, Hardwarebeschaffung )
Risikomanagement ( Finanzplanung, Versicherungen, Optimierung von Schwankungsreserven, Renditeorientierte Verwaltung von Liquiditätsüberschüssen, Ausfallprophylaxe durch Stellung von Sicherheiten, Teilzahlungsabmachungen, Lieferungsabsicherung durch Auskünfte und Kreditversicherung )
Aussenrepräsentation ( Betriebsräumlichkeiten, Betriebsausstattung, Kataloge, Prospekte, Broschüren, Geschäftsausstattung, Werbeeinsatz, Events, Sozialengagement, Sponsoring )Telekommunikation,OmniChannelMarketing, CRM
Mitarbeiter ( Human Recources, Head Hunter, Lohngestaltung, Vermögenswirksame Leistung, Fortbildung, Betriebliche Altersversorgung, Mitarbeiterbeteiligung, Arbeitsschutz,Berufsgenossenschaft )
Buchhaltung – Finanzen – Steuern
Forderungsmanagement ( Mahnwesen, Inkasso, Factoring )
Informationsmanagement ( passgenaue recherchedeterminierte Weitergabe von Infomationen auf Anfrage, z.B. Auskünfte über Buergel, Creditreform, DNB, Genios oder Kreditversicherer ( EulerHermes, Atradius, Cofac etc. )
Und dann wären noch: The World Bank, IMF, BIS, ECB, EIB, EBRD, IFC and so on
Ziemlich filigran das Ganze

Bilanzierte Balance im Gleichgewicht in einem anfälligem System
|